







Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Schön war es mit vielen schönen Erinnerungen. Das Bergsteigen immer noch einer meiner grössten Leidenschaften. Viele andere Sachen kamen dazu wie das eBike und Skyrunning. Schön zu sehen, wie mein Sohn Jaron die Welt entdeckt. Dina meine Freundin ist meine grosse Stütze und Liebe und natürlich ebenfalls bergbegeistert. Danke auch an Outdoor Research und Radical Sports. Read more >>
Beeindruckende Zahlen von keinem praktischen Sinn. Mir wurde gesagt, dass dieses Vorhaben verrückt sei. Zugegeben ja, ist es ja auch, ich nahm es trotzdem in Angriff und ja, es hat geklappt. Wie Ueli Steck mal sehr schön gesagt hat: Ich bin mir der objektiven Belanglosigkeit meines subjektiven Erlebnis durchaus bewusst. Aber sich mit einem Ziel auseinanderzusetzen und das auch zu erreichen ist eine sehr grosse Befriedigung. Bevor ich nun ins Philosophische abschweife… Es war hart, aber ungemein aufregend, mit sehr vielen Höhen und Tiefen – im wahrsten Sinne des Wortes. Read more >>
Wo genau war der Sommer? Meine Projektliste wird immer länger aber sicher nicht kürzer. Diesen Sommer hat es trotz den vielen Regentage gereicht um ein paar mal in die Berge zu gehen 🙂
Viele Monstertouren konnte ich aufgrund den fehlenden mehrtägigen schön Wetter Tage nicht durchführen. Das nächste Jahr mit vielen Möglichkeiten kommt bestimmt. Wünsche allen ein guter Start ins neue Jahr und möge euch die Trittsicherheit im ganzen Leben begleiten.
Falls Du auch dabei sein möchtest, melde dich doch bei mir.
– Chli Spannort mit Traumabfahrt
– Nord/Ost Abfahrt unterhalb Biancograt
– Wägitaler Rundtour + / Monstertour
– Zum Vreneli via Chalttäli
– Glarner Fronalpstock via NO-Grat
– Durch die Fluebrig Nordwand
– Gamsberg via Goldlochroute
– Eggstöcke – Bös Fulen – Flätstock – Höch Turm – Braunwald
Wie jedes Jahr zähle ich alle meine 2013 Frühlings-, Sommer- und Herbstbergtouren zusammen, ohne die Bike, Winter- und Klettertouren. Ergebnis:
Aufstieg: 32’858 hm. Abstieg: 25’517 hm. Total: 58’375 Höhenmeter. Das sind etwa 4500 Höhenmeter weniger als letztes Jahr. Aber die Alpsteintour ist auch schwer zu toppen, wenn auch in diesem Sommer zwei Monstertouren dabei waren. Mal schauen was das nächste Jahr so bringt. Die Pläne für das Jahr 2014 sehen schon mal vielversprechend aus 🙂
Alle meine Bergtouren unter: tricky.hikr.org
Die Highlight in Bilder:
Es ist eine Leidenschaft. Es ist meine Passion.
Fünf gute Gründe, warum es sich lohnt einen Berg zu besteigen.
1. Ausblick:
Oben sieht man mehr: Wer auf 2.000 Metern Höhe steht, kann 150 Kilometer weit schauen, auf 8.000 Metern Höhe sind es schon über 300 Kilometer weit.
2. Selbstüberwindung:
Selbst gesteckte Ziele zu erreichen erhöht die Zufriedenheit und stärkt das Selbstbewusstsein. Optimal ist eine Herausforderung, die zwar anstrengend, aber realistisch ist.
3. Fitness:
Bergsteigen macht fit und ist der ideale Weg, überflüssige Pfunde purzeln zu lassen. Als Faustregel gilt: pro 100 Höhenmeter verbraucht der Mensch 100 bis 150 Kilokalorien.
4. Gemeinschaft:
Das Bergerlebnis wird erst richtig schön, wenn man es mit anderen teilen kann. Sei es beim Handschlag am Gipfelkreuz oder beim Gespräch auf dem gemeinsamen Weg dorthin.
5. Belohnung:
Nichts regt den Appetit so an wie eine ausgiebige Bergtour und nichts schmeckt besser, als das erste Cola nach ein paar hundert Höhenmetern.
Jede Outdoor-Geschichte ist einzigartig. Jede Outdoor-Geschichte wird mit Leidenschaft erzählt. Egal ob du auf eigner Faust los ziehst oder Freunde für deinen Plan begeisterst – der Kick liegt in der Herausforderung und dem Willen, das Beste aus dem Tag herauszuholen. Vielleicht hast du so einen Tag nur einmal im Jahr – die Geschichte aber bleibt und wirst sie weitererzählen, bis du raus in die Natur gehst und eine neue erlebst.
Das Projekt X ist sicher das grösste und schwierigste Projekt was ich mir in diesem Jahr vorgenommen habe. Überschreitung aller Gipfel im hinteren Sihltal
16 Gipfel mit 3700 Höhenmeter in 2 Tage. Das meiste im Bereich T6 und Klettern im 3 Grat. Edit: Zum Teil gemacht, aber noch nicht abgeschlossen. Mehr unter Hikr
Projekt X from Niki Huwyler on Vimeo.
Dem Ostgrat entlang auf den Pilatus von Hergiswil aus T5. Voraussichtlich 21. Juni
Edit: Pilatus abgeschlossen, Erlebnis der Extraklasse Dem Ostgrat entlang auf den Pilatus
Rautispitz und Wiggis T6. Rundtour ab Näfels. Voraussichtlich unter der Woche Ende Juni
Edit: Tour abgeschlossen, meine bis jetzt härteste Freesolo Tour Wiggis – Rautispitz via Täli
Vrenelisgärtli WS T4. Voraussichtlich 2. – 3. Juli
Edit: Vrenelisgärtli und Ruchen abgeschlossen, sehr zu Empfehlen Vrenelisgärtli und Ruchen
Überschreitung der sieben plus fünf Churfirsten an einem Tag T5 mit 6000 Höhenmeter.
Edit: Tour abgeschlossen. Churfirsten Überquerung mit 6600 Aufstiegs Höhenmeter und 50km in 24 Stunden. Churfirsten+ in 24h 6600Hm und 50km
Weitere Projekte: 2011 / 2012